Alix Hertel
Leiterin Marketing & Kommunikation
INP Deutschland GmbH
Werkstraße 5
67354 Römerberg
Deutschland
Tel. +49 6232 6869-0
alix.hertel

vCard
INP International Projects: Wir bieten Ihnen mehr als 30 Jahre Erfahrung im globalen Kraftwerks- und Großanlagenbau sowie der Energiewirtschaft und die Zuverlässigkeit eines inhabergeführten Unternehmens.
Bei INP wartet eine interessante berufliche Zukunft mit Perspektive auf Sie. Werden Sie jetzt Teil unseres internationalen Teams.
Ihr zuverlässiger Partner im Kraftwerks- und Großanlagenbau aber auch in den Bereichen Energieübertragung und -verteilung, kerntechnische und Chemieanlagen sowie im Öl & Gas-Sektor ist INP.
Wir bieten Ihnen das „Rundum-Paket“ an Ingenieurdienstleistungen für den weltweiten Kraftwerks- und Großanlagenbau sowie die Energiewirtschaft. Auf unsere Kompetenz können Sie sich verlassen.
INP ist ein innovatives Unternehmen: hier fühle ich mich wohl und kann etwas bewegen!
Mit unseren Standorten und Netzwerken sind wir weltweit
ganz nah dran an unseren Kunden.
Die Messe Nürnberg ist ein modernes und flexibles Messezentrum. Ab nächstem Jahr wird der Fokus zudem auf Nachhaltigkeit bei der Energieversorgung gelegt. 2021 fällt der Startschuss für den Bau eines hybriden Wasserstoffkraftwerks. Bereits bis April 2024 soll das Kraftwerk stehen und den täglichen Grundbedarf aus regenerativ erzeugtem Strom und Wärme liefern. Damit jedoch nicht genug. Bis 2028 ist ein schrittweiser Ausbau auf bis zu 15 MW geplant.
Ziel der NürnbergMesse ist die signifikante Reduktion von CO2 und langfristig die Etablierung eines wirtschaftlich attraktiven Betriebs. Für die Umsetzung des Projekts ist eine Investition im mittleren zweistelligen Millionenbereich geplant. Die Messe rechnet hierfür mit Fördergeldern von Land, Bund und EU.
Die Energieerzeugung erfolgt vor Ort durch Photovoltaik-Anlagen, die auf den Hallendächern der Messe installiert werden. Die überschüssige Energie wird in Wasserstoff umgewandelt. Dieser grüne Wasserstoff fließt in Langzeitspeicher auf Basis flüssiger organischer Wasserstoffträger (LOHC-Technik) und kann bei Bedarf zurückgewandelt werden. Zusätzlich werden Second-Life-Batteriespeicher eingesetzt, um auf kurzfristigen Energiebedarf zu reagieren.
Neben der CO2-neutralen Standortversorgung wird die Mobilitätsinfrastruktur auf dem Messegelände entwickelt. Es werden E-Ladesäulen gebaut und eine Wasserstofftankstelle, die die Ladeinfrastruktur nicht nur für messeinterne Bedürfnisse verbessert, sondern beispielsweise auch Ausstellern, Besuchern und dem öffentlichen Nahverkehr zur Verfügung steht.
Als Kooperationspartner stehen der NürnbergMesse die INP Deutschland GmbH, die HEITEC Innovations GmbH und das Zentrum Wasserstoff Bayern (H2.B) zur Seite. Die Planung und Konzeptionierung der neuen Anlage übernehmen INP und HEITEC.
Hier finden Sie die Pressemeldung der NürnbergMesse.
Fotos Copyright NürnbergMesse / Heiko Stahl
Um Ihren Besuch auf unserer Website optimal zu gestalten, verwenden wir Cookies. Einige davon sind notwendig, wohingegen andere uns dabei helfen, die Website stets zu verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen.
Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung