Michael Ohmer
Leiter Energie- und WärmeVersorgung
INP Deutschland GmbH
Werkstraße 5
67354 Römerberg
Deutschland
Tel. +49 6232 6869-0
michael.ohmer

vCard
INP International Projects: Wir bieten Ihnen mehr als 30 Jahre Erfahrung im globalen Kraftwerks- und Großanlagenbau sowie der Energiewirtschaft und die Zuverlässigkeit eines inhabergeführten Unternehmens.
Bei INP wartet eine interessante berufliche Zukunft mit Perspektive auf Sie. Werden Sie jetzt Teil unseres internationalen Teams.
Ihr zuverlässiger Partner in den Bereichen Energieerzeugung, -übertragung und -verteilung, sowie Green Energy und Bau und Infrastruktur ist INP.
Wir bieten Ihnen das „Rundum-Paket“ an Ingenieurdienstleistungen für den weltweiten Kraftwerks- und Großanlagenbau sowie die Energiewirtschaft. Auf unsere Kompetenz können Sie sich verlassen.
INP-Thementage zum Thema
"Grüne Wärme - Teil der Energie-
transformation in Deutschland"
vom 13.-14.10.2022 in Speyer
Wir stehen für die Werte des inhabergeführten Mittelstandes: Zuverlässigkeit, Verantwortung, Qualität und Termintreue.
Durch Professionalität und Zuverlässigkeit punkten wir bei unseren Kunden. Und das seit mehr als 30 Jahren
Ort: Helgoland, Deutschland
System/Technik: Hydrogenius / Storage Plant
Leistungen: Lösungsentwicklung/Machbarkeitsstudien
Branche/Anlagenart: Green Energy, Power Generation
Auftraggeber: Versorgungsbetriebe Helgoland GmbH
Ausführung: 2021 - 2022
Im Projekt TransHyDE, einem Unterprojekt des Förderprojektes AquaPortus, soll Wasserstoff in einem offshore aufgebauten Nordsee-Windpark erzeugt und per Pipeline nach Helgoland transportiert werden, wo eine Verarbeitung des Wasserstoffs in LOHC erfolgen soll. Die dabei entstehende Abwärme soll in das Fernwärmenetz der Insel eingespeist werden und so zu einer signifikanten Reduktion des CO2-Footprints von Helgoland beitragen.
Im Jahr 2025 sollen ein bis zwei solcher Offshore-Pilotanlagen (bestehend aus Windrad und Elektrolyseur) mit einer Leistung von jeweils 14 MWel vor der Insel Helgoland errichtet werden. Über eine Pipeline soll der Wasserstoff entweder an das Heizkraftwerksgelände im Norden Helgolands, oder an den Südhafen von Helgoland transportiert werden. Bis zum Jahr 2035 soll der Offshore Windpark bis auf eine Gesamtleistung von 10 GWel stufenweise ausgebaut werden. Dabei werden bis zu 1 Millionen Tonnen grüner Wasserstoff, via Elektrolyse direkt am Windpark, pro Jahr produziert.
Die Insel Helgoland ist ein wichtiger Knotenpunkt des Projekts, da der Wasserstoff über eine zentrale Sammelpipeline auf Helgoland zum Festland transportiert wird. Da Wasserstoff ein nur schwer speicherbarer Energieträger ist, wird auf der Insel Helgoland der Wasserstoff mittels einer LOHC-Anlage („Liquid Organic Hydrogen Carrier“) in einem Trägermedium eingebunden und somit in einen speicherbaren und transportierbaren Energieträger gewandelt. Bei diesem LOHC-Prozess entsteht Wärme, welche zur Deckung des Wärmebedarfs auf der Insel Helgoland verwendet werden kann. Ziel dieser Studie ist die Untersuchung hinsichtlich der Umsetzbarkeit der Abwärmenutzung aus der LOHC-Anlage zur Deckung des Wärmebedarfs der Insel Helgoland.
Um Ihren Besuch auf unserer Website optimal zu gestalten, verwenden wir Cookies. Einige davon sind notwendig, wohingegen andere uns dabei helfen, die Website stets zu verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen.
Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung