Michael Ohmer
Leiter Energie- und WärmeVersorgung
INP Deutschland GmbH
Werkstraße 5
67354 Römerberg
Deutschland
Tel. +49 6232 6869-0
michael.ohmer

vCard
INP International Projects: Wir bieten Ihnen mehr als 30 Jahre Erfahrung im globalen Kraftwerks- und Großanlagenbau sowie der Energiewirtschaft und die Zuverlässigkeit eines inhabergeführten Unternehmens.
Bei INP wartet eine interessante berufliche Zukunft mit Perspektive auf Sie. Werden Sie jetzt Teil unseres internationalen Teams.
Ihr zuverlässiger Partner in den Bereichen Energieerzeugung, -übertragung und -verteilung, sowie Green Energy und Bau und Infrastruktur ist INP.
Wir bieten Ihnen das „Rundum-Paket“ an Ingenieurdienstleistungen für den weltweiten Kraftwerks- und Großanlagenbau sowie die Energiewirtschaft. Auf unsere Kompetenz können Sie sich verlassen.
Wir stehen für die Werte des inhabergeführten Mittelstandes: Zuverlässigkeit, Verantwortung, Qualität und Termintreue.
Durch Professionalität und Zuverlässigkeit punkten wir bei unseren Kunden. Und das seit mehr als 30 Jahren
Ort: Dortmund, Deutschland
System/Technik: Siemens Energy Manager Pro, MSSQL, M-Bus, Modbus TCP/RTU
Leistungen: Inbetriebnahme, Projektmanagement, Qualitätssicherung, Ist-Aufnahme und Datenerfassung, Basic-Engineering und Pre-Engineering, Detail Engineering, Maintenance, Schulungen
Branche/Anlagenart: Großanlagenbau
Auftraggeber: thyssenkrupp rothe erde Germany GmbH
Die thyssenkrupp rothe erde GmbH als Endkunde der INP Deutschland betreibt ein Ringwalzwerk zur Herstellung von Ringen aus Stahl, Aluminium, Kupfer und Edelstählen. In den Radial-Axial-Wälzlagern (RAWs) werden die Ringe in den angefragten Größen und Materialien gefertigt. Im nächsten Produktionsschritt werden in der Vergüteanlage bestehend aus Vergüteöfen und Kühlwasserbecken die in der Walzanlage hergestellten Stahlringe einer Wärme- und Abkühlbehandlung unterzogen zur Erhöhung
von Haltbarkeit und Qualität sowie um den gewünschten Härtegrad zu erreichen.
Die INP Deutschland GmbH erhielt zunächst den Auftrag ein zentrales Gasverbrauchszählersystem zur digitalisierten Erfassung aller Gaszählerstände zu integrieren mit Weiterverarbeitung und Darstellung diverser Verbrauchsstatistiken.
Darauf aufbauend wurde die nächste Ausbaustufe vorgenommen, nämlich die Errichtung eines auf die Bedürfnisse des Kunden zugeschnittenen Energiemanagementsystems inkl. der Integration in das ausgebaute zentrale, werksübergreifende Ofenleitsystems (siehe separate INP-Referenz).
Neben den Gaszählern sollen künftig weitere Medienzähler der Produktion (wie Strom, Wasser, etc.) sowie die der Verwaltungsgebäude (Strom, Gas, Wasser, Abwasser, Ladestationen, etc.) in das System integriert, visualisiert und dort werksübergreifend analysiert werden.
Das installierte Energiemanagementsystem ist durch Energieflusserfassung, Energieverbrauchsanalyse sowie einem daraus abgeleitetem Maßnahmen-Management zur Energieeinsparung ein wesentlicher und zentraler Bestandteil zur Erreichung der konzernweit festgelegten Strategie in Richtung Klimaneutralität.
Um Ihren Besuch auf unserer Website optimal zu gestalten, verwenden wir Cookies. Einige davon sind notwendig, wohingegen andere uns dabei helfen, die Website stets zu verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen.
Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung