SHARE
  • Stark im German Mittelstand

    Wir stehen für die Werte des inhabergeführten Mittelstandes: Zuverlässigkeit, Verantwortung, Qualität und Termintreue.

    Georg Jester – Geschäftsführer
  • Green Energy Geothermie
  • Beständigkeit und Kundenorientierung

    Durch Professionalität und Zuverlässigkeit punkten wir bei unseren Kunden. Und das seit mehr als 30 Jahren

    Andreas Haaß – Leiter Fachgruppe Leittechnik
  • HGÜ HVDC Offshore Sylwin
Referenzen   /  thyssenkrupp – Migration Visualisierung RAW4

thyssenkrupp – Migration Visualisierung RAW4

Ort: Dortmund, Deutschland

System/Technik: Win CC mit Step 7, MS SQL, SAP

Leistungen: Inbetriebnahme, Projektmanagement, Ist-Aufnahme und Datenerfassung, Basic-Engineering und Pre-Engineering, Detail Engineering

Branche/Anlagenart: Großanlagenbau

Auftraggeber: thyssenkrupp rothe erde Germany GmbH

Projektbeschreibung

Die Thyssen Krupp Rothe Erde GmbH als Endkunde der INP Deutschland betreibt ein Ringwalzwerk zur Herstellung von Ringen aus Stahl, Aluminium, Kupfer und Edelstählen. In den Radial-Axial-Wälzlagern (RAWs) werden die Ringe in den angefragten Größen und Materialien gefertigt. Im nächsten Produktionsschritt werden in der Vergüteanlage bestehend aus Vergüteöfen und Kühlwasserbecken die in der Walzanlage hergestellten Stahlringe einer Wärme- und Abkühlbehandlung unterzogen zur Erhöhung
von Haltbarkeit und Qualität sowie um den gewünschten Härtegrad zu erreichen.

Aufgabenstellung

Die INP Deutschland GmbH erhielt den Auftrag, das bestehende Visualisierungssystem mit den zugehörigen Produktionsdatenbanken des RAW 4 auf neuesten Stand zu migrieren sowie die Kopplung zum werksweit bestehenden SAP-System zum Datenaustausch für die übergeordnete Produktionsverwaltung herzustellen.
Für das bestehendes WinCC- System der RAW-Linie 4 wurde ein Upgrade von WinCC V6.2 auf V7.1 und V7.3 sowie später auf V7.5 durchgeführt. Hervorzuheben war hierbei der Anspruch auf ein werksweit einheitliches Bedien-, Berechtigungs- und Visualisierungskonzept für den Betreiber unter Berücksichtigung eines ergonomischen Designs für die Anlagenfahrer (keine reine Migrationslösung).
Ebenso waren die bestehenden MSSQL-Datenbanken auf neuesten Stand zu migrieren, die Ankopplung der WinCC-Variablen an das werksseitige SAP-System vorzunehmen sowie die Daten einer vorhandenen Signieranlage für die Weiterverarbeitung in
WinCC zu integrieren.
Gemeinsam mit dem Betrieb wurde ein Modell zur (teil)automatisierten Teileverfolgung innerhalb der Produktionslinie entwickelt und über WinCC realisiert.

Leistungen INP

  • Erstellung Pflichtenheft inkl. Software- und Lizenz- Bestellunterlagen für den Betreiber
  • Basic Engineering einheitliches Bedien-, Berechtigungs- und Beobachtungskonzept
  • Migration WinCC V6.2 auf V7.1 und V7.3 sowie später auf V7.5
  • Migration MSSQL-Datenbanken inkl. Anpassungen zum Schnittstellenaufbau ans SAP-System
  • Anpassung der migrierten Visualisierung zur werksweiten Vereinheitlichung
  • Engineering einer automatisierten Teileverfolgung
  • Integration eines ergonomischen Designs
  • Systeminbetriebnahme WinCC mit Kopplung zu den S7-Steuerungen
  • Inbetriebnahme der Anlage über die neue Visualisierung
  • Inbetriebnahme der Kopplung WinCC an SAP

Ansprechpartner

Michael Ohmer Leiter Energie- und WärmeVersorgung

Michael Ohmer

Leiter Energie- und WärmeVersorgung

INP Deutschland GmbH

Werkstraße 5

67354 Römerberg

Deutschland

Tel. +49 6232 6869-0

michael.ohmernoSpam@noSpaminp-e.com

weitere Referenzen