SHARE
  • Stark im German Mittelstand

    Wir stehen für die Werte des inhabergeführten Mittelstandes: Zuverlässigkeit, Verantwortung, Qualität und Termintreue.

    Georg Jester – Geschäftsführer
  • Green Energy Geothermie
  • Beständigkeit und Kundenorientierung

    Durch Professionalität und Zuverlässigkeit punkten wir bei unseren Kunden. Und das seit mehr als 30 Jahren

    Andreas Haaß – Leiter Fachgruppe Leittechnik
  • HGÜ HVDC Offshore Sylwin
Referenzen   /  thyssenkrupp – Ofenleitprogramm RAW1-3

thyssenkrupp – Ofenleitprogramm RAW1-3

Ort: Dortmund, Deutschland

System/Technik: WinCC mit Step5/7 + TIA, VBA, MSSQL, SAP, Intouch, etc.

Leistungen: Inbetriebnahme, Projektmanagement, Qualitätssicherung, Dokumentation, Ist-Aufnahme und Datenerfassung, Basic-Engineering und Pre-Engineering, Detail Engineering, Maintenance

Branche/Anlagenart: Großanlagenbau

Auftraggeber: thyssenkrupp rothe erde Germany GmbH

Projektbeschreibung

Die Thyssen Krupp Rothe Erde GmbH als Endkunde der INP Deutschland betreibt ein Ringwalzwerk zur Herstellung von Ringen aus Stahl, Aluminium, Kupfer und Edelstählen. In den Radial-Axial-Wälzlagern (RAWs) werden die Ringe in den angefragten Größen und Materialien gefertigt. Im nächsten Produktionsschritt werden in der Vergüteanlage bestehend aus Vergüteöfen und Kühlwasserbecken die in der Walzanlage hergestellten Stahlringe einer Wärmeund Abkühlbehandlung unterzogen zur Erhöhung von Haltbarkeit und Qualität sowie um den gewünschten Härtegrad zu erreichen.

Aufgabenstellung

Die INP Deutschland GmbH erhielt den Auftrag, die diversen Bestandsvisualisierungen inkl. den zugehörigen Produktionsdatenbanken auf ein anlagenweit einheitliches neues Visualisierungssystem zu migrieren, die Kopplung zum werksweit bestehenden SAP-System zum Datenaustausch für die übergeordnete Produktionsverwaltung herzustellen sowie eine Erhöhung des Automatisierungs- und Digitalisierungsgrades durch Entwicklung und Integration eines digitalen Ofenbuchs inkl. Chargen-und Auftragsverwaltung, einer (teil)automatisierten Teileverfolgung und durch vereinheitlichte Ofensteuerungen mittels Programmgebern zu erzielen.

Die bestehenden Visualisierungssysteme (veraltete WinCC-Stationen, Protool-Panels, Intouch-Visualisierungen, uvm.) der RAW-Linie 1-3, 4 und 5 sowie Vergüterei wurden auf ein einheitliches WinCC-System V7.3 migriert.

Hervorzuheben war hierbei der Anspruch auf ein werksweit einheitliches Bedien-, Berechtigungs- und Visualisierungskonzept für den Betreiber unter Berücksichtigung eines ergonomischen Designs für die Anlagenfahrer (keine reine Migrationslösung). Die bestehenden MSSQL-Datenbanken waren auf neuesten Stand zu migrieren und anzupassen um alle erforderliche Daten zur Kopplung der WinCC-Variablen an das werksseitige Produktionssteuerungssystem (SAP) zu übertragen.

Gemeinsam mit dem Betrieb wurde ein Modell zur (teil)automatisierten Teileverfolgung innerhalb der Produktionslinie entwickelt und über WinCC mit VBA realisiert, ebenso wurden einheitliche Programmgeber zur Steuerung der zahlreichen Öfen integriert.Darüber hinaus wurden neben der Anlagenerweiterung um weitere Öfen mit den Anlagenfahrern und Betriebsleitern technische Optimierungslösungen entworfen und umgesetzt, um das System auf eine höhere Digitalisierungsstufe zu heben.

Damit die Verfügbarkeit des Systems maximal hoch bleibt, wird jährlich eine Systemwartung inkl. vorausschauender Fehlerlokalisierung sowie weitere Optimierungsmaßnahmen durchgeführt.

Leistungen INP

  • Basic Engineering einheitliches Bedien-, Berechtigungsund Beobachtungskonzept
  • Übernahme der bestehenden Bedienbilder aus diversen Bestandssystemen in WinCC V7.3
  • Migration MSSQL-Datenbanken inkl. Anpassungen zum Schnittstellenaufbau ans SAP-System
  • Anpassung der migrierten Visualisierung zur werksweiten Vereinheitlichung
  • Integration eines ergonomischen Designs für die Visualisierung
  • Engineering eines zentralen digitalen Ofenbuchs und einer Auftragssowie Chargenverwaltung mit Integration von Handscannern zur automatisierten Verarbeitung über Barcodes
  • Engineering einer (teil-)automatisierten Teileverfolgung inkl. Ofenbelegungsplänen
  • Engineering einheitlicher Programmgeber aus WinCC für die Bestandssteuerungen
  • Speicherung fester sowie Bearbeitung dynamischer Ofenprogramme nach Vorgabe des Qualitätsmanagements sowie Sicherstellung der auftragsbezogenen Produktionsdaten zur Qualitätssicherung
  • Systeminbetriebnahme WinCC Server-Client Systemkonfiguration mit Kopplung zu
  • den bestehenden S5, S7-300 und 1500er Steuerungen
  • Integration weiterer Öfen und Produktionslinien in das Gesamtsystem
  • Inbetriebnahme der Anlage über die neue Visualisierung
  • Inbetriebnahme der Schnittstellensoftware zur Kopplung von SAP an WinCC zur Übertragung der Auftragssollwerte
  • Optimierung der Temperaturregelungen und -steuerungen der einzelnen Ofenprogramme
  • Kontinuierliche Systemwartung inkl. Updates/Upgrades und Optimierung sowie Erweiterung der Systemtechnik

Ansprechpartner

Michael Ohmer Leiter Energie- und WärmeVersorgung

Michael Ohmer

Leiter Energie- und WärmeVersorgung

INP Deutschland GmbH

Werkstraße 5

67354 Römerberg

Deutschland

Tel. +49 6232 6869-0

michael.ohmernoSpam@noSpaminp-e.com

weitere Referenzen