SHARE
  • Stark im German Mittelstand

    Wir stehen für die Werte des inhabergeführten Mittelstandes: Zuverlässigkeit, Verantwortung, Qualität und Termintreue.

    Georg Jester – Geschäftsführer
  • Green Energy Geothermie
  • Beständigkeit und Kundenorientierung

    Durch Professionalität und Zuverlässigkeit punkten wir bei unseren Kunden. Und das seit mehr als 30 Jahren.

    Andreas Haaß – Geschäftsführer
  • HGÜ HVDC Offshore Sylwin
Referenzen   /  TransHyDE: Abwärmenutzung LOHC-Anlage / Konzept innovative Wärmeversorgung
TransHyDE: Abwärmenutzung LOHC-Anlage / Konzept innovative Wärmeversorgung

TransHyDE: Abwärmenutzung LOHC-Anlage / Konzept innovative Wärmeversorgung

Ort: Helgoland, Deutschland

System/Technik: Wasserstoff, LOHC, Abwärmenutzung, Wärmeauskopplung und -einbindung

Leistungen: Lösungsentwicklung / Machbarkeitsstudien

Branche/Anlagenart: Green Energy, Power Generation

Auftraggeber: Versorgungsbetriebe Helgoland GmbH

Ausführung: 2021 - 2022

Projektbeschreibung

Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte TransHyDE-Projekt Helgoland legt den Fokus auf die Wasserstofftransporttechnologie „LOHC”. In diesem Forschungsprojekt haben sich neun Partner aus Wissenschaft und Industrie mit der Insel Helgoland vernetzt, um eine LOHC-basierte Lieferkette für offshore produzierten Grünen Wasserstoff zu entwickeln. Die Route der Lieferkette führt vom schleswig-holsteinischen Küstenmeer über den Hafen Helgoland zum Hafen Hamburg und damit zu den Wasserstoffverbrauchern in der Metropolregion und darüber hinaus. In der LOHC-Lieferkette wird Helgoland als Ort der Einspeicherung (Hydrierung) sowie Hamburg als Ort der Freisetzung (Dehydrierung) betrachtet.

Die Grundlage dazu stammt ursprünglich aus dem Projekt AquaPortus, das zur AquaVentus-Projektfamilie gehört. Nach der Forschungsphase sollte das Vorhaben in AquaPortus umgesetzt werden.

Ziel dieser Studie ist die Untersuchung hinsichtlich technischer und wirtschaftlicher Umsetzbarkeit der Abwärmenutzung der LOHC-Anlage (Hydrierung) sowie der damit möglichen CO2-Reduktion bei der Wärmeerzeugung für Helgoland.

Leistungen INP

  • Erstellung einer technischen Machbarkeitsuntersuchung zur Nutzung der LOHC- Abwärme unter Berücksichtigung des notwendigen Platzbedarfs der einzusetzenden Technik sowie der Einbindung in das bestehende Fernwärmnetz
  • Auslegung der Wärmeauskopplung und der Wärmetauscher
  • Auslegung Wärmespeicher, Kreislauf-, Netzpumpen und Armaturen
  • Aufstellungskonzept der LOHC-Anlage und der neuen benötigten Komponenten
  • Einbindungskonzept in den bestehenden Heizkreislauf des örtlichen Heizkraftwerks
  • Auslegung der Fernwärmeleitungen zur Einbindung in das bestehende Fernwärmenetz
  • Planung der erforderlichen Umbaumaßnahmen im Leitungsverlauf des Fernwärmesystems
  • Festlegung der notwendigen Baumaßnahmen und den u. a. erforderlichen neuen bzw. anzupassenden Fundamenten und Einhausungen
  • Ausarbeiten der Energiebilanzen für unterschiedliche Szenarien der Wärmebedarfsdeckung
  • Bewertung der Szenarien mit Handlungsempfehlungen für die Erzeugung
  • Erstellen einer Wirtschaftlichkeitsanalyse mit Investitionskosten, Wärmegestehungskosten, wirtschaftlichen Kennzahlen, Berechnung der Amortisationszeiten
  • Berechnung möglicher Heizöl-Einsparungen und CO2-Reduzierungen

Ansprechpartner

Michael Ohmer Leiter Energie- und WärmeVersorgung

Michael Ohmer

Leiter Energie- und WärmeVersorgung

INP Deutschland GmbH

Werkstraße 5

67354 Römerberg

Deutschland

Tel. +49 6232 6869-0

michael.ohmernoSpam@noSpaminp-e.com

weitere Referenzen